Sind Sie Geschäftsführer einer Käserei?
Suchen Sie eine Gefährdungsbeurteilung, die zu Ihrer Tätigkeit in der Käseherstellung passt?
Möchten Sie ein bereits ausgefülltes Dokument, um Zeit zu sparen?
Wollen Sie den lebensmittelrechtlichen Vorschriften entsprechen?
Unsere Gefährdungsbeurteilung erfüllt Ihre Anforderungen mit:
→ Einem Dokument, das vollständig auf Käsereien zugeschnitten ist.
→ Einer Bewertung der beruflichen Risiken, spezifisch für Käsereien.
→ Vorschlägen zur Risikoprävention, die speziell für Käsereien konzipiert sind.
→ Einem Umsetzungsplan für Arbeitsschutzmaßnahmen.
All das in einer leicht modifizierbaren Excel-Datei, die es Ihnen ermöglicht, mögliche Aktualisierungen selbst durchzuführen.
MERKMALE UNSERER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR KÄSEREIEN
Excel-Datei mit 5 Seiten:
Ein Umschlag mit einer Illustration.
- Eine Titelseite mit Unternehmensinformationen.
- Eine Seite zur Vorstellung der Risikobewertungs-Methode.
- Eine Seite zur Risikobewertung Ihres Berufs.
- Eine Seite zur Risikoprävention mit einem Umsetzungsplan.
Es umfasst 31 berufliche Risikosituationen, aufgeteilt in 6 Arbeitsplätze:
- Empfang von Waren
- Einräumen von Regalen
- Kundenkontakt
- Verkauf und Kassieren
- Reinigung der Räumlichkeiten
- Arbeitsumgebung
☑ Erfüllt die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Risikobewertung (ArbSchG - §3)
☑ Befolgt die allgemeinen Präventionsprinzipien (ArbSchG - §4)
☑ Erfüllt die Bewertung der Arbeitsbedingungen (ArbSchG - §5)
☑ Erfüllt das Handbuch Gefährdungsbeurteilung, wie von der BAuA empfohlen.
AUSZÜGE AUS UNSERER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR KÄSEREIEN
- Le danger lié aux gestes répétitifs avec efforts importants : Les fromagers à la vente et à l'encaissement sont amenés à réaliser d'importants gestes répétitifs avec efforts. Le premier a lieu lors de la découpe des fromages pour la clientèle, car pour couper les produits il est nécessaire d'y mettre une force importante. Le deuxième a lieu lors du passage en caisse en raison des gestes de traction et de poussées nécessaires à amener les produits vers soi et à les pousser de l'autre côté de la caisse. Le risque est présent toute l'année pour le personnel de caisse. Il dépend plus particulièrement du temps passé en caisse, de la quantité d'objets tirés / poussés et du poids que cela représente. Les dommages possibles sont des Troubles Musculo Squelettiques (anciennement appelé affections périarticulaires) au niveau des membres supérieurs : poignets (syndrome du canal carpien), coudes (épicondylite), des épaules (tendinites).
- Gefahr durch Schnittverletzungen beim Schneiden von Käse: Bevor die Kunden kassiert werden, muss der Käse auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Dabei verwenden die Käser extrem scharfe Messerklingen oder sogar Maschinen mit hoher Schneidkraft, was zu erheblichen körperlichen Risiken führen kann. Das Risiko besteht das ganze Jahr über für das Personal, das für das Kassieren und damit für das Schneiden des Käses zuständig ist. Das Risiko ist proportional zur Menge des an einem Arbeitstag geschnittenen Käses und zu den verwendeten Schneidemitteln. Mögliche Schäden sind Rückenprobleme, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule. Die häufigsten Schäden sind Muskel-Skelett-Erkrankungen, die Muskeln, Sehnen und Nerven im Bereich der oberen Gliedmaßen (Schultern, Ellenbogen, Handgelenke) betreffen. Diese Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Gliedmaßen machen 92% der Berufskrankheiten im Lebensmittelnahhandel aus.
- Die Gefahr durch manuelle Handhabung beim Einräumen der Regale: Beim Einräumen der Regale müssen die Käser große Käselaibe handhaben, was ein erhebliches Gesamtgewicht darstellt. 24 % der Arbeitsunfälle im Lebensmittelnahhandel ereignen sich beim Umgang mit Gegenständen. Das Risiko besteht vor allem beim Einräumen neuer Produkte in die Regale. Das Risiko ist proportional zur Menge der umgeschlagenen Produkte und dem damit verbundenen Gewicht. Mögliche Schäden sind Rückenprobleme, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule. Die häufigsten Schäden sind Muskel-Skelett-Erkrankungen, die Muskeln, Sehnen und Nerven im Bereich der oberen Gliedmaßen (Schultern, Ellenbogen, Handgelenke) betreffen. Diese Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Gliedmaßen machen 92% der Berufskrankheiten im Lebensmittelnahhandel aus.
- Gefahr durch Zwangshaltungen - Arbeit in der Hocke oder in Zwangsstreckungen: Das Personal, das für das Einräumen der Regale im Laden zuständig ist, muss in Zwangshaltungen arbeiten, z. B. in kniender Position, um die unteren Regale aufzufüllen, oder in Zwangsstreckungen, um die oberen Regale aufzufüllen. Hauptsächlich beim Einräumen der Regale, wenn die unteren oder oberen Regale des Ladens aufgefüllt werden müssen. Das Risiko ist proportional zur aufgewendeten Zeit und zum Gewicht, das gehandhabt wird. Mögliche Schäden sind Gelenkschmerzen (Knie), Durchblutungsstörungen, Rückenschmerzen sowie Muskelschmerzen.
RECHTSKONFORMITÄT UNSERER PRODUKTREIHE VON GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNGEN
_ Wir sind als professionelle Berater für Risikoprävention registriert.
_ Unser Team besteht aus Sicherheitsingenieuren mit Hochschulabschluss.
_ Unsere Gefährdungsbeurteilungen sind regelmäßig arbeitsinspektoratgeprüft.
_ Wir aktualisieren unsere Gefährdungsbeurteilungen häufig.
RESSOURCEN ZU BERUFSRISIKEN IN KÄSEREIEN
_ "Arbeitsschutz im Einzelhandel: Prävention ist das Stichwort" der Arbeitsrechte.
Gefährdungsbeurteilung - Käserei
| Bereits ausgefüllte Gefährdungsbeurteilung
| Sofortiger Download nach dem Kauf
| 48-Stunden-Rückerstattung bei Nichtgefallen
| Konform mit deutschem Arbeitsschutzrecht
| Anpassbare Excel-Datei
| Für das Papierarchiv ausdruckbar
| Aktualisiert 2025
| Arbeitsschutzberatung
| Über 100 Branchen abgedeckt
| Tausende von Kunden weltweit
| Eine Kundenzufriedenheit von nahezu 100 %
| Support per E-Mail und Live-Chat
| Aufmerksamer Support im Arbeitsschutz
| Für Ihre Fragen erreichbar












