top of page

Sind Sie Geschäftsführer einer industriellen Wäscherei?

Suchen Sie eine Gefährdungsbeurteilung, die zu Ihrer Tätigkeit in der Wäschereiindustrie passt?

Möchten Sie ein bereits ausgefülltes Dokument, um Zeit zu sparen?

Wollen Sie den branchenspezifischen Vorschriften entsprechen?

 

Unsere Gefährdungsbeurteilung erfüllt Ihre Anforderungen mit:

→ Einem Dokument, das vollständig auf industrielle Wäschereien zugeschnitten ist.

→ Einer Bewertung der beruflichen Risiken, spezifisch für industrielle Wäschereien.

→ Vorschlägen zur Risikoprävention, die speziell für industrielle Wäschereien konzipiert sind.

→ Einem Umsetzungsplan für Arbeitsschutzmaßnahmen.

 

All das in einer leicht modifizierbaren Excel-Datei, die es Ihnen ermöglicht, mögliche Aktualisierungen selbst durchzuführen.

 

MERKMALE UNSERER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR INDUSTRIELLE WÄSCHEREIEN 

 

Excel-Datei mit 5 Seiten:

  • Ein Umschlag mit einer Illustration.

  • Eine Titelseite mit Unternehmensinformationen.
  • Eine Seite zur Vorstellung der Risikobewertungs-Methode.
  • Eine Seite zur Risikobewertung Ihres Berufs.
  • Eine Seite zur Risikoprävention mit einem Umsetzungsplan.

 

Es umfasst 35 berufliche Risikosituationen, aufgeteilt in 4 Arbeitsplätze:

  • Fahrer: Sammeln und Verteilen der Tücher.
  • Budenbesitzer: Waschen der Wäsche
  • Verwaltung und Management
  • Kundenbeziehungen

 

☑ Erfüllt die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Risikobewertung (ArbSchG - §3)

☑ Befolgt die allgemeinen Präventionsprinzipien (ArbSchG - §4)

☑ Erfüllt die Bewertung der Arbeitsbedingungen (ArbSchG - §5)

Erfüllt das Handbuch Gefährdungsbeurteilung, wie von der BAuA empfohlen.

 

AUSZÜGE AUS UNSERER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR INDUSTRIELLE WÄSCHEREIEN 

 

  • Die Gefahr einer Kontamination durch Mikroorganismen oder Parasiten: Aufgrund der Tatsache, dass sie schmutzige Wäsche reinigen, sind Waschfrauen und Waschmänner der Gefahr einer Kontamination mit Mikroorganismen ausgesetzt. Eine Ansteckung mit pathogenen Mikroorganismen (die auf den Menschen übertragen werden können) erfolgt am häufigsten, wenn die Person nach dem Berühren einer verschmutzten Wäsche oder eines Kleidungsstücks dazu kommt, sich ins Gesicht (insbesondere in den Mund) zu fassen. Auch die Ansteckung über die Luft ist ein Risikofaktor, den es zu kontrollieren gilt. Auch wenn Wäsche jeglicher Herkunft ein potenzieller Kontaminationsüberträger ist (insbesondere seit der COVID-19-Pandemie), ist vor allem Wäsche aus medizinischen Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Pflegeeinrichtungen usw.) am gefährdetsten. Diese müssen besonders behandelt werden, um jegliches Kontaminationsrisiko zu vermeiden (Risk Analysis Bio-Contamination Control, abgekürzt RABC, normiert nach EN 14065). Mögliche Kontaminationen durch den Umgang mit Wäsche sind bakterieller (z. B. Pseudomonas aeruginosa, der Pyocyanin überträgt) oder viraler (z. B. Hepatitis B, Hepatitis C, HIV, SARS-CoV-2 usw.) Herkunft. Auch Parasiten können durch den Kontakt mit der Wäsche auf den Wäscheständer gelangen, z. B. Milben (z. B. Läuse). Milben können verschiedene Hautkrankheiten wie z. B. Krätze verursachen. Auch Infektionen durch Pilze sind möglich (z. B. Ringelflechte).

 

  • Die Gefahr durch repetitive Bewegungen bei Wä schern: Der Beruf des Wäschers erfordert eine Vielzahl von repetitiven Bewegungen. Ganz am Anfang des Waschprozesses, beim Sortieren der Wäsche durch die Arbeiter, sind wiederholte Handgriffe wie Heben und Werfen erforderlich. Nach dem Waschen, egal ob große oder kleine Wäsche, erfordern die verschiedenen Maschinen, die für das Finish (z. B. Bügeln mit einer Eingabemaschine) und das Falten der Wäsche (z. B. Faltmaschinen) zuständig sind, ebenfalls repetitive Bewegungen des Personals, um die Wäsche in die Maschinen zu legen. Die mit repetitiven Bewegungen verbundenen Risiken sind im Alltag der Wäschereiarbeiter präsent. Auch wenn die in der Wäscherei eingesetzten Maschinen die repetitiven Bewegungen nicht vollständig beseitigen, bleiben sie unerlässlich, um die Beschwerlichkeit und die Risiken von Langzeitbeschwerden (MSE) aufgrund des geringeren Kraftaufwands zu verringern (z. B. Wäschefalten von Hand vs. Maschine). Ergänzend dazu ist es notwendig, Schichtwechsel zu organisieren, um die Gesten im Alltag zu variieren. Kurzfristig verursachen repetitive Tätigkeiten Gelenkschmerzen, vor allem in den Schultern, Oberarmen, Ellenbogen, Unterarmen, Handgelenken und Händen. Langfristig können repetitive Tätigkeiten zu Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD) in den oberen Gliedmaßen führen: Schultern (Tendinitis), Ellbogen (Epicondylitis, Sehnenverletzung), Hände und Handgelenke (Karpaltunnelsyndrom) und sogar im Rücken (Wirbelsäule und Lendenwirbelbereich).

 

  • Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Maschinen mit beweglichen Teilen bei Wäschern: Wäschereien werden zunehmend mit Maschinen ausgestattet, die den Wäschern die mühsamsten manuellen Arbeiten ersparen: Eingabemaschine, die das Bügeln von Hand erspart, Faltmaschine, die das Falten von Hand erspart usw. Durch den Einsatz dieser Maschinen lassen sich die repetitiven Gesten und die Schwere der Arbeit des Budenbesitzers drastisch reduzieren, aber es besteht dennoch die Gefahr, dass sich die oberen Gliedmaßen verkrampfen. Das Eingreifen des Menschen nach einer Fehlfunktion ist bei weitem die riskanteste Situation (z. B. wenn ein anderer Bediener die Maschine wieder in Betrieb nimmt). [Ende des Auszugs]

 

 

RECHTSKONFORMITÄT UNSERER PRODUKTREIHE VON GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNGEN 

_ Wir sind als professionelle Berater für Risikoprävention registriert.

_ Unser Team besteht aus Sicherheitsingenieuren mit Hochschulabschluss.

_ Unsere Gefährdungsbeurteilungen sind regelmäßig arbeitsinspektoratgeprüft.

_ Wir aktualisieren unsere Gefährdungsbeurteilungen häufig.

 

RESSOURCEN ZU BERUFSRISIKEN IN INDUSTRIELLEN WÄSCHEREIEN 

_ "Textilpflege : Gefährdungsbeurteilung" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Gefährdungsbeurteilung - Industrielle Wäscherei

99,90€ Standardpreis
69,90€Sale-Preis
  • | Bereits ausgefüllte Gefährdungsbeurteilung

    | Sofortiger Download nach dem Kauf

    | 48-Stunden-Rückerstattung bei Nichtgefallen

    | Konform mit deutschem Arbeitsschutzrecht

    | Anpassbare Excel-Datei

    | Für das Papierarchiv ausdruckbar

    | Aktualisiert 2025

  • | Arbeitsschutzberatung

    | Über 100 Branchen abgedeckt

    | Tausende von Kunden weltweit

    | Eine Kundenzufriedenheit von nahezu 100 %

    | Support per E-Mail und Live-Chat

    | Aufmerksamer Support im Arbeitsschutz

    | Für Ihre Fragen erreichbar

Adèle Feyssat, Kundin mit einer 5-Sterne-Bewertung auf dem Google-Profil von Einfache Gefährdungsbeurteilung

Nützliche Informationen zu unserem Service

Sichere SSL-Zahlung

Kreditkarte

Schneller Support-Service:

E-Mail-Antwort Innerhalb von weniger als 24 Stunden

Umfangreicher Katalog.
Sofortige Verfügbarkeit.
Schneller Download

Beratender Ingenieur, der Ihren Bedürfnissen per Telefon und E-Mail zuhört

bottom of page