Sind Sie Geschäftsführer eines Dienstleistungsunternehmens für Haushaltshilfen?
Suchen Sie eine Gefährdungsbeurteilung, die zu Ihrer Tätigkeit als Haushaltshilfe passt?
Möchten Sie ein bereits ausgefülltes Dokument, um Zeit zu sparen?
Wollen Sie den gesetzlichen Vorschriften für häusliche Dienstleistungen entsprechen?
Unsere Gefährdungsbeurteilung erfüllt Ihre Anforderungen mit:
→ Einem Dokument, das vollständig auf Haushaltshilfen zugeschnitten ist.
→ Einer Bewertung der beruflichen Risiken, spezifisch für Haushaltshilfen.
→ Vorschlägen zur Risikoprävention, die speziell für Haushaltshilfen konzipiert sind.
→ Einem Umsetzungsplan für Arbeitsschutzmaßnahmen.
All das in einer leicht modifizierbaren Excel-Datei, die es Ihnen ermöglicht, mögliche Aktualisierungen selbst durchzuführen.
MERKMALE UNSERER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR HAUSHALTSHILFEN
Excel-Datei mit 5 Seiten:
Ein Umschlag mit einer Illustration.
- Eine Titelseite mit Unternehmensinformationen.
- Eine Seite zur Vorstellung der Risikobewertungs-Methode.
- Eine Seite zur Risikobewertung Ihres Berufs.
- Eine Seite zur Risikoprävention mit einem Umsetzungsplan.
Es umfasst 16 berufliche Risikosituationen, aufgeteilt in 3 Arbeitsplätze:
Bei den Begünstigten zu Hause
Auf Reisen
Arbeitsumgebung
☑ Erfüllt die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Risikobewertung (ArbSchG - §3)
☑ Befolgt die allgemeinen Präventionsprinzipien (ArbSchG - §4)
☑ Erfüllt die Bewertung der Arbeitsbedingungen (ArbSchG - §5)
☑ Erfüllt das Handbuch Gefährdungsbeurteilung, wie von der BAuA empfohlen.
AUSZÜGE AUS UNSERER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR HAUSHALTSHILFEN
- Gefahr durch psychische Belastung: Haushaltshilfen sind aufgrund der Personen, die sie betreuen müssen, einer starken psychischen Belastung ausgesetzt: Sterbende, Personen mit schweren Erkrankungen (z. B. Alzheimer) etc. Diese psychische Belastung wird durch die Tatsache verstärkt, dass sie sich allein in der Wohnung der Person befinden. Das Risiko besteht das ganze Jahr über und steigt proportional mit der Schwere des Zustands der betreuten Personen (Gesundheitszustand, Pathologie usw.). Das Risiko ist erhöht, wenn man isoliert arbeitet. Mögliche Schäden sind eine Verschlechterung des Arbeitsklimas, Stress, Angstzustände, ein Gefühl der Isolation, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Depressionen oder sogar Burnout.
- Die Gefahr bei der Handhabung: Haushaltshilfen müssen im Laufe ihrer Arbeit eine Vielzahl von Tätigkeiten ausführen. Dies kann sowohl bei der Pflege (Toilettengänge, Aufstehen und Zubettgehen usw.) als auch bei der Hausarbeit (Tragen von Einkäufen, Heben von Gegenständen beim Aufräumen usw.) der Fall sein. Das Heben und Tragen von Lasten ist für 31 % der Arbeitsunfälle im Beruf der Haushaltshilfe verantwortlich. Die mit den Handgriffen verbundenen Risiken sind für Haushaltshilfen das ganze Jahr über präsent, da die Handgriffe ein integraler Bestandteil ihres Berufs sind und bei einer Mehrheit der zu verrichtenden Aufgaben vorkommen. Alle anerkannten Berufskrankheiten bei Haushaltshilfen sind Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere Sehnenentzündungen der oberen Gliedmaßen sowie Karpaltunnelsyndrome.
- Gefahr durch Reinigungsmittel: Haushaltshilfen müssen bei ihrer Arbeit häufig Reinigungsmittel verwenden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn sie bei den Pflegebedürftigen putzen müssen. Die verwendeten Produkte sind vielfältig (Bodenreiniger, Fensterreiniger, Badreiniger, Küchenreiniger usw.), ebenso wie die damit verbundenen Risiken. Die meisten Risiken im Zusammenhang mit Chemikalien treten bei ihrer Verwendung auf, aber auch bei ihrer Verpackung und Aufbewahrung. Das Hauptrisiko ist der Hautkontakt, der zu Verbrennungen, Hautreizungen und allergischen Sensibilisierungen (Ekzeme, Asthma) führen kann. Es besteht auch die Gefahr einer Vergiftung durch Inhalation oder Absorption. Schließlich kann es zu Spritzern in die Augen kommen, die zu Augenverbrennungen führen können.
- Gefahr durch Zwangshaltungen: Haushaltshilfen müssen sich beim Putzen und Aufräumen bei den Hilfeempfängern in Zwangshaltungen befinden (gebeugter Rücken, nach vorne gebeugt, bücken, um Gegenstände aufzuheben usw.). Diese Zwangshaltungen treten vor allem dann auf, wenn die Haushaltshilfen an schwer zugänglichen Stellen putzen und aufräumen: in Ecken, unter Möbeln, in hoch gelegenen Bereichen usw. Die Hauptschäden, die durch Zwangshaltungen verursacht werden, sind Rücken- und Lendenwirbelbeschwerden, Muskel- und Sehnenerkrankungen sowie Muskel-Skelett-Erkrankungen.
RECHTSKONFORMITÄT UNSERER PRODUKTREIHE VON GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNGEN
_ Wir sind als professionelle Berater für Risikoprävention registriert.
_ Unser Team besteht aus Sicherheitsingenieuren mit Hochschulabschluss.
_ Unsere Gefährdungsbeurteilungen sind regelmäßig arbeitsinspektoratgeprüft.
_ Wir aktualisieren unsere Gefährdungsbeurteilungen häufig.
RESSOURCEN ZU BERUFSRISIKEN BEI HAUSHALTSHILFEN
_ "Gefährdungsbeurteilung in der Pflege" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Gefährdungsbeurteilung - Haushaltshilfe
| Bereits ausgefüllte Gefährdungsbeurteilung
| Sofortiger Download nach dem Kauf
| 48-Stunden-Rückerstattung bei Nichtgefallen
| Konform mit deutschem Arbeitsschutzrecht
| Anpassbare Excel-Datei
| Für das Papierarchiv ausdruckbar
| Aktualisiert 2025
| Arbeitsschutzberatung
| Über 100 Branchen abgedeckt
| Tausende von Kunden weltweit
| Eine Kundenzufriedenheit von nahezu 100 %
| Support per E-Mail und Live-Chat
| Aufmerksamer Support im Arbeitsschutz
| Für Ihre Fragen erreichbar












