top of page

Sind Sie Geschäftsführer einer Drogerie?

Suchen Sie eine Gefährdungsbeurteilung, die zu Ihrer Tätigkeit passt?

Möchten Sie ein bereits ausgefülltes Dokument, um Zeit zu sparen?

Wollen Sie den Vorschriften entsprechen?

 

Unsere Gefährdungsbeurteilung erfüllt Ihre Anforderungen mit:

Einem Dokument, das vollständig auf Drogerien zugeschnitten ist.

Einer Bewertung der beruflichen Risiken, spezifisch für Drogerien.

Vorschlägen zur Risikoprävention, die speziell für Drogerien konzipiert sind.

Einem Umsetzungsplan für Arbeitsschutzmaßnahmen.

 

All das in einer leicht modifizierbaren Excel-Datei, die es Ihnen ermöglicht, mögliche Aktualisierungen selbst durchzuführen.

 

MERKMALE UNSERER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR DROGERIEMÄRKTE 

 

Excel-Datei mit 5 Seiten:

  • Ein Umschlag mit einer Illustration.

  • Eine Titelseite mit Unternehmensinformationen.
  • Eine Seite zur Vorstellung der Risikobewertungs-Methode.
  • Eine Seite zur Risikobewertung Ihres Berufs.
  • Eine Seite zur Risikoprävention mit einem Umsetzungsplan.

 

Es umfasst 31 berufliche Risikosituationen, aufgeteilt in 6 Arbeitsplätze:

  • Empfang von Waren
  • Einräumen der Produkte in die Regale
  • Kassieren
  • Kontakt mit der Kundschaft
  • Reinigung des Geschäfts
  • Arbeitsräume

 

☑ Erfüllt die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Risikobewertung (ArbSchG - §3)

☑ Befolgt die allgemeinen Präventionsprinzipien (ArbSchG - §4)

☑ Erfüllt die Bewertung der Arbeitsbedingungen (ArbSchG - §5)

Erfüllt das Handbuch Gefährdungsbeurteilung, wie von der BAuA empfohlen.

 

AUSZÜGE AUS UNSERER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR DROGERIEMÄRKTE 

 

  • Die Gefahr durch repetitive Bewegungen der oberen Gliedmaßen beim Einräumen von Regalen: In einer Drogerie bedeutet das Einräumen von Regalen für das Personal viele Aufgaben mit repetitiven Bewegungen. Dies gilt insbesondere für das Öffnen der Kartons mit den Produktlieferungen sowie für das Einräumen der Produkte in die Regale der Drogerie. Diese repetitiven Tätigkeiten belasten vor allem die oberen Gliedmaßen, insbesondere die Hände, Ellenbogen und Schultern. Die Risiken durch repetitive Bewegungen sind größer, wenn das Personal in einer kalten Umgebung arbeitet, wie es im Winter der Fall ist. Kälte ist ebenso wie Feuchtigkeit schlecht für die Gelenke und verstärkt die Risiken, die durch wiederholte Bewegungen entstehen. Außerdem kann die Verwendung von minderwertigen Werkzeugen die Risiken durch repetitive Bewegungen erhöhen (z. B. wenn die Klinge nicht mehr schneidet und die Person gezwungen ist, die Kartons mit Gewalt zu öffnen). Mögliche Schäden, die durch wiederholte Bewegungen beim Einräumen von Produkten entstehen können, sind Gelenkschmerzen in den Händen, Handgelenken und Schultern sowie Durchblutungsstörungen und Muskelschmerzen. Langfristig können wiederholte Bewegungen zu Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Gliedmaßen führen (z. B. Sehnenscheidenentzündungen, insbesondere im Schulterbereich). 

 

  • Die Gefahr durch Hautkontakt mit Chemikalien bei der Reinigung der Drogerie: Bei der Reinigung der Drogerie kann das Personal durch Hautkontakt mit Reinigungsmitteln in Kontakt kommen. Die meisten Reinigungsmittel sind reizend und gesundheitsschädlich (Piktogramm GHS07: Ausrufezeichen auf der Flasche). Einige sind nicht nur reizend und gesundheitsschädlich, sondern können auch giftig (Piktogramm GHS06: Totenkopf) oder sogar krebserregend und/oder erbgutverändernd und/oder reproduktionstoxisch sein (Piktogramm GHS08: Büste einer Person).  Risiken durch Hautkontakt mit Chemikalien bestehen vor allem bei der Verwendung, aber auch bei der Verpackung (z. B. Verdünnung mit Wasser vor der Verwendung) und bei der Aufbewahrung (z. B. wenn etwas auf den Kanister tropft). Risiken bestehen, sobald ein Produkt mit der Haut einer Person in Berührung kommt. Das Nichttragen von Persönlicher Schutzausrüstung (Handschuhen) ist daher ein Faktor, der die Risikoexposition erheblich erhöht. Kurzfristig sind die möglichen Schäden, die sich aus der Exposition der Haut gegenüber Reinigungsmitteln ergeben, allergene Reaktionen, Verbrennungen und Hautreizungen. Eine chronische Exposition gegenüber schädlichen oder k/e/f-Produkten kann langfristig zu verschiedenen bedeutenden Gesundheitsproblemen führen, insbesondere zu Krebs und/oder Mutationen und/oder Reproduktionsstörungen.

 

  • Gefahr durch emotionale Anspannung im Kundenkontakt: Der Beruf des Drogisten ist mit einer gewissen psychischen Belastung verbunden, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, die eigenen Gefühle und Empfindungen im täglichen Umgang mit den Kunden zu verbergen. Um "geschäftstüchtig" zu erscheinen, erwarten die Kunden nämlich oft, dass der Drogist gut gelaunt und gesprächsbereit ist, während der Kunde selbst manchmal unfreundlich, unhöflich oder sogar respektlos ist. Diese Risiken sind insbesondere dann gegeben, wenn der Drogist mit schwierigen Kunden zu tun hat, sei es in Bezug auf die Beziehung (Unhöflichkeit, Unhöflichkeit usw.) oder auf die Ansprüche (Wartezeit an der Kasse, Preis der Produkte im Laden usw.). Diese Risiken bestehen auch, wenn der Drogist mit Schwierigkeiten in seinem persönlichen Leben konfrontiert ist und sich zwingt, diese beiseite zu schieben, um sich gegenüber den Kunden als "Kaufmann" zu erweisen. Die Hauptrisiken sind Beeinträchtigungen der psychologischen Gesundheit wie: Stress, Angstzustände, Verlust des Selbstvertrauens, Störungen der Lebensführung (Schlaflosigkeit).

 

 

RECHTSKONFORMITÄT UNSERER PRODUKTREIHE VON GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNGEN 

_ Wir sind als professionelle Berater für Risikoprävention registriert.

_ Unser Team besteht aus Sicherheitsingenieuren mit Hochschulabschluss.

_ Unsere Gefährdungsbeurteilungen sind regelmäßig arbeitsinspektoratgeprüft.

_ Wir aktualisieren unsere Gefährdungsbeurteilungen häufig.

 

RESSOURCEN ZU BERUFSRISIKEN IN DROGERIEMÄRKTEN 

_ "Arbeitsschutz im Einzelhandel: Prävention ist das Stichwort" der Arbeitsrechte.

Gefährdungsbeurteilung - Drogeriemarkt

99,90€ Standardpreis
69,90€Sale-Preis
  • | Bereits ausgefüllte Gefährdungsbeurteilung

    | Sofortiger Download nach dem Kauf

    | 48-Stunden-Rückerstattung bei Nichtgefallen

    | Konform mit deutschem Arbeitsschutzrecht

    | Anpassbare Excel-Datei

    | Für das Papierarchiv ausdruckbar

    | Aktualisiert 2025

  • | Arbeitsschutzberatung

    | Über 100 Branchen abgedeckt

    | Tausende von Kunden weltweit

    | Eine Kundenzufriedenheit von nahezu 100 %

    | Support per E-Mail und Live-Chat

    | Aufmerksamer Support im Arbeitsschutz

    | Für Ihre Fragen erreichbar

Adèle Feyssat, Kundin mit einer 5-Sterne-Bewertung auf dem Google-Profil von Einfache Gefährdungsbeurteilung

Nützliche Informationen zu unserem Service

Sichere SSL-Zahlung

Kreditkarte

Schneller Support-Service:

E-Mail-Antwort Innerhalb von weniger als 24 Stunden

Umfangreicher Katalog.
Sofortige Verfügbarkeit.
Schneller Download

Beratender Ingenieur, der Ihren Bedürfnissen per Telefon und E-Mail zuhört

bottom of page