top of page

Gefährdungsbeurteilung:
Warum und wie?

Die Gefährdungsbeurteilung umfasst die Bestimmung der Auswirkungen, die eine Gefahr auf die Gesundheit der Mitarbeiter eines Unternehmens haben kann. Die Gefährdungsbeurteilung sollte als Diagnose betrachtet werden, die es ermöglicht, die Gefahren innerhalb des Unternehmens von der bedeutendsten bis zur geringsten zu ordnen. Das oberste Ziel ist die "Prävention von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken", was bedeutet, die besten Lösungen zur Beseitigung von Risiken zu bieten, wenn dies möglich ist, oder andernfalls ihre Bedeutung zu minimieren.

Beispiel einer von uns entwickelten Methode zur Gefährdungsbeurteilung.

Warum eine Gefährdungsbeurteilung durchführen?

Wenn Unternehmen die beruflichen Risiken ihrer Mitarbeiter bewerten, geschieht dies in erster Linie aus regulatorischen Gründen. In Deutschland bestimmt das Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit in seinem § 5 Bewertung der Arbeitsbedingungen, dass „Der Arbeitgeber hat durch eine Bewertung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.“. Nach der Risikobewertung kommt der Zeitpunkt der Prävention. Tatsächlich, wie § 5 Bewertung der Arbeitsbedingungen weiter ausführt, muss der Arbeitgeber „ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind“.

Über die Notwendigkeit, sich an das Arbeitsschutzgesetz zu halten, hinaus, wenn Unternehmen ihre beruflichen Risiken bewerten und Präventionskampagnen einleiten, tun sie dies auch aus finanziellen Gründen. Als Beispiel kann eine effektive Kampagne zur Prävention beruflicher Risiken die Anzahl der Arbeitsunfälle verringern. In einem Unternehmen bedeutet weniger Arbeitsunfälle auch geringere Arbeitgeberbeiträge. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen das Risiko verringert wird, dass Mitarbeiter zur Konkurrenz wechseln, was besonders in einigen Branchen mit Arbeitskräftemangel wie der Hotellerie und Gastronomie wichtig ist. Ein letztes Beispiel, das wir hier ausführen werden, ist, dass weniger berufliche Risiken weniger Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten bedeuten, und somit weniger verlorene Arbeitstage, was die Verwaltung der Personalressourcen und die Planung des Unternehmens erleichtert.

Diese verschiedenen Beispiele zeigen deutlich, dass die Bewertung und Prävention von Risiken nicht nur administrative Zwänge sind, die durch die Regulierung vorgeschrieben sind. Sie sind vor allem zwei wichtige Werkzeuge, die, wenn sie gut genutzt werden, es ermöglichen, die Mitarbeiter gesund zu halten und folglich den Unternehmen zu ermöglichen, zu prosperieren.

Wie führt man eine berufliche Gefährdungsbeurteilung durch?

Erstens: Durch die Definition von Arbeitsplätzen Im vorherigen Absatz haben wir gesehen, was ein Arbeitsplatz ist. Aber wie kann man sicherstellen, dass die ausgewählten Arbeitsplätze relevant sind? Ganz einfach: Wenn Ihre Arbeitsplätze es jedem Mitarbeiter ermöglichen zu wissen, ob er betroffen ist oder nicht, dann ist die Einteilung sinnvoll. Eine der einfachsten und in vielen Fällen funktionierenden Einteilungen ist die nach Arbeitsplatz.

Zweitens: Durch die Definition von Gefahren für jeden Arbeitsplatz. In jedem Arbeitsplatz, den Sie erstellt haben, müssen Sie nun die verschiedenen Gefahren auflisten. Achtung: Gefahr ist nicht synonym mit Risiko! Eine kleine Erinnerung daran, was eine Gefahr ist: Es ist eine Situation, die Sie einem oder mehreren Risiken aussetzt. Nehmen wir das Beispiel einer Autowerkstatt und stellen uns vor, wir sind Mechaniker: Unser Arbeitsplatz ist die Werkstatt. Eine der Gefahren an unserem Arbeitsplatz ist es, unter Autos zu stehen, die durch Hebebühnen in der Luft gehalten werden. Wenn die Hebebühne versagt und das Auto auf uns fällt, gibt es für uns Risiken von Quetschungen, Blutergüssen, Brüchen, Verlust der Nutzung eines oder mehrerer Gliedmaßen oder sogar Tod. Gefahren zu listen bedeutet, Arbeitssituationen mit Risiken zu listen. Diese risikobehafteten Arbeitssituationen können von den verwendeten Werkzeugen, den Arbeitsumgebungen, den Arbeitsbedingungen und vielen anderen Faktoren herrühren...

Drittens: Durch das Auflisten aller Risiken, die jede Gefahr verursachen kann. Sobald alle Gefahren in Ihrem Unternehmen aufgelistet sind, ist es notwendig, sich mit den Schäden, die sie verursachen können: den Risiken, zu befassen. Für jede Gefahr ist es vorzuziehen, die entsprechenden Risiken nach Schweregrad zu ordnen, vom am wenigsten schwerwiegenden bis zum schwerwiegendsten. In unserem vorherigen Beispiel mit der Hebebühne haben wir dies getan, indem wir mit Blutergüssen (das kleinste Übel) begonnen und mit dem Tod (dem schwerwiegendsten Risiko, das bei einem Unfall durch Quetschung auftreten kann) geendet haben.

Viertens: Durch die Bewertung Ihrer verschiedenen Risiken mit einer Methode zur beruflichen Risikobewertung. Berufliche Risiken zu bewerten bedeutet, mehrere Kriterien zu definieren, die es ermöglichen, die Gefahren von den besorgniserregendsten bis zu den am wenigsten besorgniserregenden zu klassifizieren. Zu diesem Zweck verwendet jeder Sicherheitsfachmann und jedes Unternehmen eine Methode, die ihm eigen ist. Bei Einfache-Gefahrdungsbeurteilung.com verwenden wir eine Methode, die auf 4 Kriterien basiert:

  • Die Schwere: Ohne Arbeitsausfall, Mit Arbeitsausfall, Irreversibler Effekt, Tod

  • Das Auftreten: Sehr wahrscheinlich, Wahrscheinlich, Möglich, Fast unmöglich

  • Die Exposition: Einmal täglich, Einmal wöchentlich, Einmal monatlich, Einmal jährlich

  • Die Kontrolle: Keine Kontrolle, Teilweise kontrolliert, Kontrolliert, Gut kontrolliert

Diese Methode zur Risikobewertung wurde in unserem leeren Risikobewertungsrahmen im Excel-Format automatisiert.

Was tun nach meiner Gefährdungsbeurteilung?

Nachdem Sie die verschiedenen Risiken mit Ihrer Gefährdungsbeurteilung analysiert haben, ist es notwendig, Lösungen zu entwickeln, um diese Risiken zu eliminieren oder zu minimieren. Das Arbeitsschutzgesetz definiert in seinem §4 die Allgemeinen Grundsätze für solche Maßnahmen. Ein Kernpunkt dieser Präventionsprinzipien ist das Bestreben, jedes berufliche Risiko wo möglich vollständig zu beseitigen. Wenn eine vollständige Eliminierung nicht machbar ist, sollte versucht werden, die Risiken durch den Einsatz von kollektiven Schutzmaßnahmen zu reduzieren und, falls erforderlich, durch individuelle Schutzmaßnahmen zu ergänzen. Darüber hinaus ist die Prävention auch durch Ausbildung und Sensibilisierung der Mitarbeiter bezüglich der Risiken zu verstärken.

Nach der Festlegung effektiver Präventionsmaßnahmen ist es erforderlich, deren Implementierung zu planen. Diese Notwendigkeit ergibt sich ebenfalls aus dem Arbeitsschutzgesetz, das in seinem §3 „Grundpflichten des Arbeitgebers“ die Planung und Durchführung der Maßnahmen unter Berücksichtigung der Art der Tätigkeiten und der Anzahl der Beschäftigten vorschreibt. Die Planung umfasst die Erstellung eines Zeitplans, in dem jeder Präventionsmaßnahme eine spezifische Frist oder ein Zeitraum für die Umsetzung zugewiesen wird. Persönlich empfehlen wir die Angabe einer Frist statt eines exakten Datums, da die Einhaltung eines festen Datums neben der beruflichen Tätigkeit oft nicht realisierbar ist. Eine flexible Frist bietet mehr Spielraum und ermöglicht es, die Maßnahmen zu einem geeigneten Zeitpunkt, etwa in einer Phase geringerer Geschäftsaktivität, umzusetzen.

Sichere SSL-Zahlung

Kreditkarte

Schneller Support-Service:

E-Mail-Antwort Innerhalb von weniger als 24 Stunden

Umfangreicher Katalog.
Sofortige Verfügbarkeit.
Schneller Download

Beratender Ingenieur, der Ihren Bedürfnissen per Telefon und E-Mail zuhört

bottom of page