PDF-Gefährdungsbeurteilungsvorlage zum Download
Eine Gefährdungsbeurteilung im PDF-Format steht am Ende dieser Seite zum kostenlosen Download zur Verfügung. Sie umfasst sechs Seiten und beinhaltet unter anderem: eine Seite, die die Methode zur Risikobewertung vorstellt, eine Seite zur Bewertung Ihrer beruflichen Risiken, eine Seite zur Planung Ihrer Kampagne zur Prävention beruflicher Risiken usw. Diese Gefährdungsbeurteilung im PDF-Format ermöglicht es Ihnen, alle Risiken, die für die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter inhärent sind, zu inventarisieren, eine wesentliche Voraussetzung für die Implementierung eines Programms zur Prävention beruflicher Risiken. Diese Maßnahmen zur Prävention beruflicher Risiken kombinieren in der Regel kollektive Schutzmaßnahmen, individuelle Schutzmaßnahmen und Schulungsinitiativen, die darauf abzielen, das Bewusstsein zu schärfen und die Mitarbeiter über verschiedene berufliche Risiken aufzuklären. Langfristig wird die Implementierung dieser Maßnahmen es Ihnen ermöglichen, die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz innerhalb Ihres Unternehmens zu verbessern; diese Verbesserung sollte sich konkret in einer Reduzierung von Arbeitsunfällen und daher von Arbeitsausfällen, einschließlich solcher, die mit Berufskrankheiten zusammenhängen, niederschlagen.
Betrachter: PDF unserer Gefährdungsbeurteilung, die am Ende der Seite kostenlos heruntergeladen werden kann.
Warum eine leere PDF-Gefährdungsbeurteilungsvorlage downloaden?
Diese Gefährdungsbeurteilung im PDF-Format beantwortet zwei häufig gestellte Fragen von Unternehmensleitern und ihren Verwaltungsabteilungen:
-
Wie sieht eine Gefährdungsbeurteilung aus?
-
Welche Elemente sind darin enthalten?
Um Ihnen zu helfen, die Funktionsweise einer Gefährdungsbeurteilung besser zu verstehen, haben wir in dieses Modell im PDF-Format ein Beispiel für eine Gefahr, die Risiken, die sie verursacht, und die Präventionsmaßnahmen, die zur Vermeidung ergriffen werden müssen, aufgenommen. Jeder kann so leicht verstehen, was die Bewertung beruflicher Risiken umfasst, insbesondere da die von uns gewählte Gefahr allgemein bekannt ist, da es sich um die Kontamination durch das Coronavirus handelt.
Was enthält diese downloadbare PDF-Gefährdungsbeurteilungsvorlage?
Der Inhalt ist nahezu identisch mit dem, was Sie in unseren bereits nach Tätigkeitsbereich ausgefüllten Gefährdungsbeurteilungen finden, sowie in unserem Angebot, maßgeschneiderte Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen:
-
Ein Umschlag mit einer Illustration, die als Umschlag bei einem Druck auf Papier dient.
-
Eine Titelseite mit den Informationen Ihres Unternehmens, die ausgefüllt werden müssen.
-
Eine Seite, die die Methode zur Bewertung beruflicher Risiken vorstellt, die verwendet werden soll, um dieses Modell einer Gefährdungsbeurteilung zu vervollständigen, was es Ihnen ermöglichen wird, jedes Ihrer Risiken zu bewerten.
-
Eine Seite der Bewertung beruflicher Risiken (der wichtigste Teil Ihrer Gefährdungsbeurteilung)
-
Eine Seite zur Prävention beruflicher Risiken mit einem Präventionskalender, der Ihnen hilft zu bestimmen, welche kollektiven oder individuellen Schutzmaßnahmen umgesetzt werden sollen und wann.
Was enthält der Risikobewertungsteil dieser downloadbaren PDF-Gefährdungsbeurteilungsvorlage?
Die Gefährdungsbeurteilung dieses Dokuments umfasst 13 auszufüllende Spalten. Hier eine detaillierte Erklärung dieser 13 Spalten und ihrer Funktionen:
Die "Arbeitsplätze": Sie definieren Gruppen von beruflichen Risiken, die ähnliche Merkmale teilen. Es ist zwingend erforderlich, wie im Artikel R.4121-1 des Arbeitsrechts spezifiziert, die beruflichen Risiken gemäß verschiedenen Arbeitsplätzen zu klassifizieren.
Die "Risikofamilie": Sie bezeichnet die Hauptkategorie, zu der Ihre spezifischen Risiken gehören. Diese Familie umfasst physische, chemische, biologische, psychosoziale, Verkehrs- sowie Brand- oder Explosionsrisiken. Es ist zu beachten, dass diese Hauptfamilie in Unterfamilien unterteilt werden kann. Zum Beispiel gehören radiologische Risiken zur Unterfamilie der physischen Risiken.
Die "Gefahrenquelle": Sie bezieht sich auf die spezifische Risikosituation, die in Ihrem Unternehmen identifiziert wurde. Dies kann beispielsweise Stolpern, wiederholte Bewegungen, manuelle Handhabungen usw. sein.
WARNUNG: Verwechseln Sie nicht Gefahr und Risiko!
Diese beiden Begriffe sind unterschiedlich und werden gemäß den Standards der Gesundheits- und Sicherheitsbehörde definiert.
Die "Gefahr" ist das, was der Gesundheit schadet (zum Beispiel wiederholte Bewegungen), während das "Risiko" sich auf den tatsächlichen Gesundheitsschaden bezieht (zum Beispiel Schmerzen oder muskuloskelettale Störungen).
Die Spalte "Warum?": Es geht darum zu erklären, warum die identifizierte Gefahr für Ihr Unternehmen zutrifft und wie sie die Gesundheit der Arbeitnehmer schädigen könnte.
Die Spalte "Wann?": Sie zielt darauf ab, den Zeitpunkt oder die besonderen Bedingungen anzugeben, unter denen die Arbeitnehmer diesem Gefahren am ehesten ausgesetzt sind.
Die Spalte "Mögliche Risiken": Hier soll eine möglichst vollständige Liste aller beruflichen Risiken aufgeführt werden, die aus der identifizierten Gefahrenquelle resultieren können. (Es ist wünschenswert, Risiken, die kurzfristig und solche, die langfristig auftreten können, zu trennen).
Das "Auftreten": Es bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass die Arbeitnehmer dieser Gefahr begegnen, mit vier möglichen Varianten: Sehr wahrscheinlich, Wahrscheinlich, Möglich, Fast unmöglich.
Die "Exposition": Sie bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der die Arbeitnehmer dieser Gefahr ausgesetzt sind. Vier Varianten sind ebenfalls möglich: Einmal täglich / wöchentlich / monatlich / jährlich (es handelt sich um eine Annäherung!)
Die "Schwere": Sie stellt die schwerwiegendste (gleichzeitig realistische) Folge dar, die aus dieser Gefahr resultieren könnte. Vier Varianten sind möglich: Ohne Arbeitsausfall, Mit Arbeitsausfall, Irreversibler Effekt, Tod.
Die "Bestehende Kontrolle": Sie bezieht sich auf Ihr aktuelles Niveau der Kontrolle über diese Gefahr. Vier Optionen werden angeboten: Gut kontrolliert, Kontrolliert, Teilweise kontrolliert, Keine Kontrolle.
Der "Risikobewertungszahl": Es handelt sich um einen Koeffizienten, der die Schwere der Gefahr anzeigt. Je höher dieser Index ist, desto entscheidender ist es, effektive Präventionsmaßnahmen zu implementieren.
Die "Risikostufe": Sie gibt einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr mit vier Stufen: Sehr besorgniserregend, Besorgniserregend, Wenig besorgniserregend, Im aktuellen Zustand akzeptabel.
Und schließlich, "Wie das Risiko reduzieren": Es erklärt die Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, um die mit Ihrer Gefahr verbundenen Risiken zu verringern. Zu den gängigsten Maßnahmen gehören: die Substitution von Risikoquellen, die Einführung kollektiver oder individueller Schutzmaßnahmen, die Schulung der Arbeitnehmer, die Sensibilisierung für Risiken durch Information.
Was enthält der Risikopräventionsabschnitt dieser downloadbaren PDF-Gefährdungsbeurteilungsvorlage?
Um den Abschnitt "Prävention beruflicher Risiken" dieses DUERP zu vervollständigen, müssen Sie fünf Spalten ausfüllen. Die verschiedenen Spalten und die darin einzutragenden Informationen sind...
"Entsprechend der aktuellen Einstufung, das Risiko Nummer…": dies ist eine nummerierte Skala Ihrer verschiedenen Risiken. Risiko Nummer 1 ist das wichtigste Risiko in Ihrem Unternehmen, bis hin zur Nummer __, welches das letzte Risiko in Ihrem Inventar darstellt, das den niedrigsten Risikobewertungszahl hat.
"Entspricht dem Gefahr von...": Es geht darum, die Gefahr, die dieser Position in der Rangliste entspricht, zu berichten. Beachten Sie, dass in unseren Excel-Format-Dokumenten die Gefahren automatisch übertragen werden.
"Die vorgesehenen Schutzmaßnahmen, um es zu reduzieren, sind...": hier sollten die verschiedenen spezifisch für diese Gefahr angepassten Präventionsmaßnahmen erwähnt werden. Auch diese Information wird automatisch in unseren einzigartigen Excel-Format-Dokumenten abgerufen.
"Diese Maßnahmen sind derzeit...": Diese Spalte dient dazu, den Fortschrittsstatus dieser Präventionsmaßnahmen anzugeben. Wir empfehlen vier verschiedene Auswahlmöglichkeiten: vollständig umgesetzt, teilweise umgesetzt, noch umzusetzen oder nicht realisierbar.
"Und werden überprüft...": Geben Sie hier den geplanten Zeitpunkt für die Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung dieser Maßnahmen an, insbesondere für die, die teilweise umgesetzt oder noch einzuführen sind. Wir empfehlen, einen Zeitraum statt eines genauen Datums anzugeben. Vermeiden Sie jedoch, zu enge Zeitpläne zu planen, die fast keine Chance haben, eingehalten zu werden, weil sie zu ambitioniert sind. Unsere Präferenz ist es, zwei Zeitintervalle im Jahr festzulegen: "im ersten Halbjahr" und "im zweiten Halbjahr".
Es gibt eine letzte Option für Präventionsmaßnahmen, die Sie aus verschiedenen Gründen (begrenztes Budget, technische Einschränkungen usw.) im laufenden Jahr nicht implementieren möchten. Dies ist die Option "Vielleicht nächstes Jahr". Diese Option ermöglicht es Ihnen, diese Aktionen auf die nächste Überprüfung Ihres DUERP zu verschieben, die normalerweise einmal im Jahr durchgeführt wird.